‌
‌
‌
‌

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Redaktion,

am 21. Oktober hat das WandelWerk in Köln-Neuehrenfeld seine ersten 50 Tage vollendet. Eine gute Gelegenheit, Sie über die jüngsten Entwicklungen zu informieren und zugleich eine Einladung für einen kleinen Rundgang vor Ort auszusprechen.

‌
WandelWerk Eingang
‌
‌

Nach einem erfolgreichen Crowdfunding im August begannen zum offiziellen Mietbeginn am ersten September die Instandhaltungs- und Aufbauarbeiten. Ein Nutzungskonzept für die verschiedenen Bereiche wurde erarbeitet, erste Mieter:innen bezogen ihre Büros, freiwillige Helfer:innen gründeten erste Arbeitsgruppen und das Kernteam des WandelWerks formierte sich.

Inzwischen arbeiten und helfen rund 50 Personen regelmäßig  im WandelWerk. Die Zahl der Personen, die das WandelWerk derzeit für Proben, Meetings, Workshops handwerkliche oder gestalterische Arbeiten nutzen liegt wöchentlich bei circa 150 Personen.

Auch wenn die Umbauarbeiten im sogenannten „Transformationszentrum“ noch nicht abgeschlossen sind, steht jetzt schon fest, dass dieser Ort von den Kölner:innen sehr gut angenommen wird. Dies liegt sicherlich einerseits am großzügigen Raumangebot, das auch in der kalten Jahreszeit ein coronakonformes Miteinander ermöglicht. Zum anderen bietet diese außergewöhnliche urbane Begegnungsstätte eine Vielzahl von Möglichkeiten:
vom  klassischem Coworking über einen gemütlichen Kaffeeklatsch bis hin zum Anbau von Pilzen und Workshops für Kinder scheint im WandelWerk (fast) alles möglich.

Sobald die behördliche Genehmigung für die beantragte Nutzungsänderung des Gebäudekomplexes vorliegt (und die geltenden Hygienevorschriften es erlauben), sollen auch kulturelle Veranstaltungen vor Ort stattfinden.

Das WandelWerk möchte jedoch weit mehr sein als ein reines ein Kultur- und Begegnungszentrum. Im zentral gelegenen „Stadtlabor“ sollen interessierte Bürger:innen ermutigt werden, zukunftsweisende Lösungen für eine klima- und menschengerechte Stadt zu entwickeln. Zu diesen Themen sind Podiumsdiskussionen mit Politik und Wissenschaft sowie Mitmachaktionen für alle Altersgruppen geplant. Die Dauerausstellung einer „Straße der Zukunft“ sowie eine Tausch- und Recyclingstation zeigen jetzt schon beispielhaft, dass bereits kleine Veränderungen im Alltag Großes für die Allgemeinheit bewirken können.

Haben Sie noch Fragen oder Interesse an einem Besuch vor Ort? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!


Tina Damm / Pressesprecherin 
Mobil: 0176-42071618
Mail: presse@wandelwerk.koeln


Zum Presse- und Downloadbereich
‌
‌
‌
Lageplan EG Homepage
‌
‌


Das WandelWerk ist Kölns Pop-Up Transformationszentrum für den sozial-ökologischen Wandel. Die 4802m² eines ehemaligen Autohauses in Neuehrenfeld bieten Raum für Vernetzung, individuelle Gestaltung und gesellschaftliches Miteinander. Herzstück des WandelWerks ist das Stadtlabor. Dort werden Visionen für die menschen- und klimagerechte Stadt von Morgen entwickelt und für alle erlebbar gemacht.

‌
Stadtlabor im WandelWerk
‌
‌
Teil das auf TwitterTeil das auf FacebookTeil das auf Instagram

Webversion - abmelden - Profil aktualisieren
KLuG – Köln leben & gestalten e.V. Liebigstraße 201, 50823 Köln
© , Alle Rechte vorbehalten.
‌
‌